Endlich Urlaub – aber nur mit dem Hund, er gehört schließlich zur Familie. Im Vorfeld gibt es jedoch so einiges zu beachten. Wo mache ich Urlaub und wie komme ich zum gewählten Reiseziel, es sollte doch hundefreundlich gewählt sein. Ihr Vierbeiner muss zum Beispiel ausreichend abgesichert sein und die Einreisebestimmungen des Reiselandes erfüllen. Damit der Urlaub mit dem Hund und für Sie angenehm sowie stressfrei wird, haben wir nachfolgend einige wichtige Informationen zusammengestellt.
Wohin soll es gehen?
Sind Hunde im Hotel oder in der Ferienwohnung überhaupt erlaubt? Diesen Punkt sollten Sie unbedingt vor der Reisebuchung klären! Auch die Umgebung sollte auf die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt sein. Kann ich meinen Hund mit an den Strand nehmen? Gibt es Parkanlagen, Wiesen, Wälder oder hundefreundliche Seen in der Nähe? Kann ich meinen Hund bei Ausflügen mitnehmen? Für die meisten Gebiete Europas sind Reiseführer erhältlich, die auf Urlaub mit dem Hund zugeschnitten sind und einige Möglichkeiten bieten, diesen während des Urlaubs einzubinden.

Welche Versicherung ist notwendig?
Vor der Reise sollte eine Hundehaftpflicht-Versicherung abgeschlossen werden. Dies entlastet Sie, wenn Ihr Vierbeiner sich an fremdes Eigentum zu schaffen macht. Kommt es zur Verletzung von Menschen oder anderen Tieren, ist dies auch ein Fall für die Versicherung. Weiteres könnte man eine Reisekrankenversicherung abschließen. Die ist so ähnlich aufgebaut wie für Menschen.
Wird der Hund während des Urlaubs krank, kommt die Versicherung für die Behandlungskosten auf. Die Versicherungssumme ist meist auf einen bestimmten Betrag festgelegt. Haben Sie bereits selbst eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen, so können Sie Ihren Hund nachträglich eintragen lassen. Sollte der Hund vor dem Urlaub krank werden und die Reise nicht antreten können, kommt die Versicherung für die angefallenen Kosten auf.
Einreisebestimmungen für Ihren Hund:
Achten Sie unbedingt auf die Hunde-Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes! Je nach EU-Land können diese variieren. Die Internetseite der Botschaft gibt Auskunft darüber und zusätzlich können Sie auch diese, wegen der Einreisebestimmungen für Ihren Hund anschreiben. Gesetzlich ist geregelt, dass Hunde bzw. Haustiere elektronisch mit einer eindeutigen Identifikation durch einen Chip gesichert sein müssen. Ebenfalls benötigen Sie einen EU-Heimtierpass, wo alle nötigen Impfungen eingetragen sind. Dieser wird Ihnen von Ihrem Tierarzt nach einer Untersuchung und eventuellen Impfung ausgestellt. Selbstverständlich sollten Sie diesen stets auf Ihrer Reise mitführen.
Wichtiger Punkt: Reiseapotheke
Was gehört eigentlich in eine Hunde-Reiseapotheke? Wie umfangreich die ausfallen soll, hängt natürlich vom Gesundheitszustand Ihres Hundes, von der Jahreszeit oder von den Gegebenheiten am Urlaubsziel ab. Sind Sie unsicher, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die geplante Urlaubsreise und lassen sich auch hinsichtlich der Reiseapotheke beraten.
Wie erreichen Sie Ihr Urlaubsziel?

Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, wie Sie mit Ihrem Vierbeiner verreisen können. Das bequemste sowie praktischste Transportmittel ist das Auto. Sollte Ihr Hund noch kein geübter Mitfahrer im Auto sein, können Sie ihn vor Reiseantritt langsam ans Autofahren gewöhnen. Um die Autofahrt zu Ihrem Urlaubsdomizil für Sie und Ihren Hund so angenehm wie möglich zu gestalten, sollte die Hundedecke, ausreichend Wasser, Futter und das Lieblingsspielzeug mit eingepackt werden.
Auch im eigenen Auto ist für die Sicherheit des Tieres zu sorgen. Kleine Hunde werden auf dem Rücksitz mit speziellen Sicherheitsgurten angeschnallt. Für größere Hunde sind Transportboxen am sichersten. Der Hund ist zwar in seiner Bewegung eingeschränkt, dafür bieten die Boxen bestmöglichen Schutz. Im Sommer sollte darauf geachtet werden, dass dem Auto genügend Frischluft zugeführt wird.
Tipp: In den Morgenstunden ist es noch kühler, so dass sich rechtzeitiges Losfahren lohnt. Erleidet Ihr Hund trotz allem einen Hitzeschlag, ihn an einem kühlen schattigen Ort legen und mit kalten Umschlägen behandeln.
Sind Sie mit Ihrem Hund per Bahn unterwegs, gelten gesonderte Regelungen und diese können innerhalb der Bahngesellschaften abweichen. Tickets für Hunde können bislang bei der Deutschen Bahn nicht online gebucht werden, sie müssen somit am Automaten gekauft oder im Reisezentrum gebucht werden. Jedenfalls sollte dem Hund das Bahnfahren nicht komplett fremd sein. Steht eine längere Bahnfahrt an, sollte der Vierbeiner Zugerfahrung gesammelt haben. Im Zug herrscht generell Maulkorbpflicht! Um kleine Missgeschicke schnell zu beheben, sollten Kotbeutel, Haushaltstücher und Raumspray stets griffbereit sein.
Bei Flugreisen ist genau darauf zu achten, bei welcher Fluggesellschaft Sie Ihren Hund mitnehmen dürfen und welche Bestimmungen es bezüglich der Größe der Transportboxen gibt.
Zum Abschluss noch einen Rat:
Nehmen Sie sich Zeit für die Planung und genießen Sie die Vorfreude bei der Suche nach der passenden Bleibe für den Urlaub mit dem Hund. Seien Sie sich stets bewusst, dass es keinerlei Patentrezept in der Hundeerziehung gibt – jeder Hund ist verschieden. Sollte so manches im Urlaub nicht funktionieren, Sie müssen nicht frustriert sein. Denn erstens gibt es für alles eine Lösung und zweitens hat Ihr Hund womöglich andere Bedürfnisse beim Reisen.