Wurden Sie schon einmal Opfer von Gewalt? Kennen Sie eine Person – ein Gewaltopfer – aus Ihrem näheren Umfeld?
Diese Frage ist gar nicht so verrückt. Deutschlands Kriminalstatistiken weisen auf immer mehr Gewaltdelikten hin. Egal ob Gewalt bei Großereignissen, Sexualdelikte gegenüber Frauen, Gewalt in der Schule sowie sozialen Brennpunkten, Gewalt unter Einfluss von Alkohol, Gewalt in der Familie – unter Partnern, Gewalt gegenüber Kindern, Gewalt im Sport, bei politischen Auseinandersetzungen, Gewalt zwischen verschiedenster Volksgruppen, Hass…die Ursachen sind breit gestreut. Auf jeden Fall sinkt die Hemmschwelle Gewalt anzuwenden enorm. Heftig…heftig!
Zum Nachdenken: Verroht unsere Gesellschaft? Politiker, Wissenschaftler sowie Betroffene selbst beklagen eine gesellschaftliche Verrohung. Beginnt mit verbalen Angriffen und endet immer häufiger mit körperlichen Übergriffen. Seit Jahren mehr Gewalt, mehr Körperverletzung, mehr Unfälle, mehr Mord- und Totschlag.
Sie hatten bislang Glück und wurden nicht selbst Opfer von Gewalt, dann kennen Sie möglicherweise in Ihrem Freundes- und Verwandtenkreis oder ihrer unmittelbarer Nachbarschaft Betroffene, denen Gewalt widerfahren ist.
Was ist Gewalt? Gewalt hat viele Gesichter und muss nicht immer physisch enden. Gewalt kann auch psychischer Natur sein. Ständiges hänseln weil jemand zu dick oder zu klein ist, der mobbt den Betroffenen aus der Gesellschaft. Wer intime Fotos im Internet verbreitet, treibt andere in die Isolation oder gar in den Suizid. Digitale Gewalt ist mittlerweile ein weitverbreitetes Phänomen und findet rund um die Uhr statt. Die Belästigungen enden nicht nach der Schule oder Arbeit. Digitale Gewalt findet überall dort statt, wo digitale Medien genutzt werden, also auch zu Hause – anonym.
Eine ganz andere Frage stellt sich nun und ist hier das Thema: Wie gehen Sie damit um wenn Sie zum Gewaltopfer geworden sind oder jemand aus Ihrem Umfeld? Wie verarbeiten Sie das? An wen wenden Sie sich? Ja und vielleicht: Welche Prävention können Sie einleiten, damit Sie nicht hilflos der Gewalt ausgeliefert sind? Oder wie können Sie unmittelbar betroffene Familienmitglieder, Freunde oder Verwandte unterstützen, die Opfer von Gewalt geworden sind?