Welche Länderküchen gehören dazu?
Gibt es eigentlich die „eine“ typische asiatische Küche? Gibt es nicht, sie ist die Summe vieler unterschiedlicher Kochstile und nationaltypischen Küchen. Sie lassen sich grob in die Ostasiatische, Südostasiatische, Südasiatische und die Zentralasiatische Regionen einteilen. Im Osten überwiegt die Küche Chinas vor den modernen Japan und den koreanischen Inseln. Die Küche Südosten sind in erster Linie Thailand, Vietnam, Indonesien sowie Malaysia, neben Kambodscha, Laos und den Philippinen tonangebend. Indien, Pakistan wie auch Sri Lanka ist die Küche des Südens. Auch die Küche Zentralasiens ist wie ein verborgener Schatz. Dazu gehören zum Beispiel die die kasachische, die mongolische und die tibetische Küche.
Wie gesund ist die asiatische Küche?
Die asiatische Küche zählt zur leichten gesunden Küche. Sie konzentriert sich auf frisches Obst und Gemüse, reichlich Fisch der die guten Omega-3-Fettsäuren enthält, ballaststoffreiche Sojaprodukte, wenig Fett und Salz, dafür reichlich Gewürze sowie Kräuter. Weiterer Pluspunkt der Asiaten: die Zubereitung der Lebensmittel. Im Gegensatz zu Europa wo zu oft gebraten, frittiert oder heiß gekocht wird, vertrauen die Asiaten auf die vitaminschonende Zubereitung, im Wok oder sogar in Bambuskörbchen. Es ist daher keine große Überraschung dass Asiaten im Vergleich zu uns Europäern weniger an Herz- und Kreislauferkrankungen, Osteoporose wie auch Magen- und Darmkrebs erkranken.

Asiatische Rezepte – Was sind die Klassiker?
Jede asiatische Region hat so seine eigene Spezialität, die auch bei uns viele Fans haben. Aus Japan kommen Sushi, Miso-Suppe und im Teig frittiertes Gemüse (Tempura). Der absolute Klassiker und Exportschlager der Chinesen sind Pekingente und Frühlingsrollen.
Aus Indonesien stammen die Reisgerichte Nasigoreng und die beliebten Krabbenchips. Auf der langen Liste darf natürlich nicht fehlen die gefüllten Dumpings, Wan Tan sowie Dim Sum. Diese sind köstliche Vorspeisen die mit scharfen Saucen oder als Einlage in Suppen serviert werden. Die asiatischen Salatkreationen, die selbstverständlich frisch und knackig sind, egal ob mit oder ohne Fleisch. Zu empfehlen sind auch die Saté Spieße und Sojasprossen.
Hunger bekommen? Dann schwingen Sie jetzt schnell den Kochlöffel, wir liefern das passende Asia Kochbuch für Ihre asiatische Koch-Action! Wie wäre es zum Beispiel mit Gyu-suji no Nikomi oder unserem thailändischen Pudding? Jedes einzelne Gericht ein absoluter Gaumenschmaus.
Welche Gewürze stehen in der asiatischen Küche?
Salz und Pfeffer können Sie im Gewürzregal stehen lassen, wenn Sie asiatisch kochen möchten. Die Asia Küche sorgt für den besonderen Geschmackskick. Ingwer gibt den Asia-Gerichten die nötige schärfe, genauso wie Sambals (Würzpasten auf Chili-Basis), frischer Chili, Chiliflocken oder Chilipulver. Denn viele der asiatischen Rezepte sind, scharfe Rezepte. Das Zitronengras schmeckt exotisch frisch und der Koriander wird in Saucen sowie Fleischgerichten verwendet. Die Südasiaten verfeinern ihre Reisgerichte vor allem mit Kurkuma. Zur asiatischen Gewürze Grundausstattung gehören beispielsweise auch der Galgant, grüner Pfeffer, Sternanis, Kaffirlimetten-Blätter oder der Thai-Basilikum. Die Sojasoße, das Erdnussöl und der Sherry verleihen den chinesischen Speisen ihren charakteristisch feinen Geschmack.

Was trinkt man zu einem Asia-Menü?
Egal ob zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen: Asiaten trinken sehr viel grünen Tee. Ganz selten greifen sie morgens zu warmer Sojamilch. Auch wenn die Asiaten die Liebe zu ihrem Nationalgetränk Tee vereint, gibt es ebenso länderspezifische Gepflogenheiten: Vor abgeschlossenen Geschäften stoßen chinesische Geschäftsmänner mit Baijiu (Schnaps auf Getreidebasis) an. Die Japaner wählen dafür Sake (Reiswein) und die Inder entschärfen ihr Essen gerne mit einem Lassi (Joghurtgetränk).
Wird Wal, Hund & Co wirklich in der Asiatischen Küche aufgetischt?
In der Asia Küche gibt es Spezialitäten, bei denen wir Europäer den Kopf schütteln.
Der Konsum von Walfleisch hat in Japan lange Tradition, die jedoch immer mehr verblasst. Vor rund 50 Jahren aß ein Durchschnittsjapaner noch zwei Kilo Walfleisch im Jahr, jetzt sind es nur noch 30 Gramm. Das Hundefleisch gilt in China, Vietnam und Korea als Delikatesse. Ein beliebter Snack für zwischendurch sind frittierte Hühnerfüße. Diese gibt es auf fast allen Märkten des Landes zu kaufen. All diese Asia-Spezialitäten sind bei uns nicht erhältlich auch nicht in den Asia-Restaurants, da sie in Deutschland verboten sind.